Kuratorenführung mit Wolfgang Sölder
WENN RÖMISCHE MÜNZEN ERZÄHLEN
Münzen sind heute in erster Linie zum Zahlen da. Doch das war nicht immer so. Nach wie vor erzählen Geldstücke aus längst vergangenen Zeiten von Politik und Wirtschaft, Herrschaftsverhältnissen und Kaisern, Siedlungsgeschichte und kultischen Bräuchen: Warum wurden Münzen versteckt, vergraben und vergessen? Welche Informationen lassen sich anhand der Prägung erkennen? Wie bestimmt sich der Wert von Aureus, Denar, Sesterz, Dupondius oder As?
Größe und Gewicht, Metall, Prägung und Fundort helfen Archäolog*innen dabei, historische Münzen zu lesen. Haben Sie Lust ihren Geschichten zu lauschen?
Anhand der römischen Münzen aus der Archäologischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen begibt man sich im Museum im Zeughaus auf die Spuren der Vergangenheit. Begleiten Sie uns in die Zeit von Kaisern wie Augustus und Diokletian, als der „Charonspfennig" noch Eintritt ins Totenreich gewährte, Geld aber auch schon gefälscht wurde, und staunen Sie, wie viel römische Münzen über das Verhältnis zwischen Geld, Macht und Geschichte preisgeben können.
Dauer: ca. 1 Stunde
Aus organistorischen Gründen ersuchen wir um Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen unter der Telefonnummer 0512/ 59489-510 von Montag bis Mittwoch von 9.00 bis 16.00 Uhr bzw. per Mail unter h.kapferer@tiroler-landesmuseen.at
Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums
A-6020 Innsbruck
Universitätsstraße 2
Österreich
info@freundeskreis-volkskunstmuseum.at
Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied beim Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums zu werden.
mehr dazu
Seit 1888 präsentieren wir Volkskunst und Moderne aus Tirol im Spannungsfeld zwischen Dauer und Veränderung.
mehr dazu
Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums
ImpressumLinksammlungHaftungsausschlussDatenschutz