Künstlerführung
Düster und grotesk muten die unterlebensgroßen Figuren an, welche die holzgetäfelten Stuben des Volkskunstmuseums bevölkern. Es sind seltsame Gestalten aus Gips, Textil und Bronze, denen man hier begegnet. Manches an ihnen scheint vertraut, anderes fürchterlich fremd. Sie stehen auf Füßen und Beinen, mal sind es zwei, mal drei. Die Extremitäten fallen ins Auge, verleihen den Plastiken unmittelbar etwas Menschliches. Die Arme dagegen fehlen mitunter gänzlich, Gesichter sind nur angedeutet. Anstatt ihrer ziehen wulstige Polster, textile Beulen und faltige Panzer die Blicke auf sich. Was ist Körper, was Maske, Kostüm?
Schöpfer der Plastiken ist der Künstler Markus Wörgötter. Er fertigt seine Skulpturen größtenteils von Hand in seinem Wiener Atelier. Seine „Affektprobanden" setzt er in Beziehung zum Ausstellungsobjekt Stube. Durch die Anwesenheit der Plastiken mutiert das historische Ambiente zur Bühne, entlarven sie doch neben Zeichnungen und historischen Referenzwerken die Stuben als Inszenierung des musealen Theaters.
Markus Wörgötter ist Künstler, Fotograf und Autor. Er studierte Graphik an der Universität der bildenden Künste, Wien, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Seine Arbeiten zeigte der Künstler u.a. im Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, in der Kunsthalle Basel, im Aktionsforum Praterinsel, München, im Niederösterreichischen Landesmuseum, St. Pölten, im Haus der Kulturen der Welt, Berlin oder der Galerie Tanglberg, Vorchdorf.
Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir bitte um Anmeldung zu den Veranstaltungen unter der Telefonnummer 0512/59489-510 von Montag bis Mittwoch von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr bzw. per Mail unter h.kapferer@tiroler-landesmuseen.at